-
By Fachschaftsrat •
Stipendien- Humanmedizinstudent, bestandenes Physikum (Bewerbung schon während des Physikums möglich)
- gute Studienleistungen
- Inanspruchnahme von 1-2 Urlaubssemestern für die Forschungsarbeit
- gilt i.d.R. nur für experimentelle Arbeiten
- idielle Förderung (Angebot von wissenschaftlichen Seminaren und Kursen)
- strukturierte Promotion (z.B. regelmäßige Doktorandentreffen mit erfahrenen Forschern und Profs)
-
Bereitstellung eines Reise - und Forschungskontingents (keine Urlaubsreisen
)
- ca. 630 Euro netto monatlich
- 1.000 € pro Monat ab 1. Semester
- nach abgeschlossenem Medizinstudium Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin z
- anschließend als Hausarzt in Sachsen außerhalb der Städte Dresden einschließlich Radebeul und Leipzig praktizieren
- Patenschaft mit einer Hausarztpraxis in Sachsen
- jährlich 24 Tage Hospitation
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Das Heinrich-Braun-Klinikum vergibt jährlich 12 Stipendien an Medizinstudenten, um den ärztlichen Nachwuchs zu fördern.
- Wer sich verpflichtet, nach seiner Ausbildung in der Weiterbildungszeit als Arzt in einer Abteilung des Klinikums tätig zu sein, erhält während seines Studiums 500 € im Monat.
- Dieser Zuschuss wird für die Regelstudienzeit gewährt.
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Leistungsstipendium von 400 bis 500 Euro
- gestaffelt nach Notendurchschnitt
- für 3 Jahre und Begleitung durch erfahrene Mentoren
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Leistungsstipendium von 400 bis 500 Euro
- gestaffelt nach Notendurchschnitt
- für 3 Jahre und Begleitung durch erfahrene Mentoren
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- für Medizinstudenten nach dem bestandenen ersten Staatsexamen
- Höhe 400,00 €
- Rahmen: Förderung maximal für 3 Jahre; Verpflichtung, nach Beendigung des Studiums und Erhalt der Approbation mindestens 3 Jahre Weiterbildungszeit in den Kliniken
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Bedingung: bestandenes Physikum
- Höhe: 300 Euro
- Förderzeit maximal drei Jahre
- drei Jahre Weiterbildungszeit am Klinikum
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Landkreis vergibt jährlich bis zu drei Stipendien an Studierende der Humanmedizin
- monatliche Zuwendung von 400 Euro
- Stipendiaten verpflichten sich, alle Praxisphasen ihres Studiums und ihre Facharztausbildung soweit möglich an medizinischen Einrichtungen im Landkreis Mittelsachsen zu absolviere
- Mentoring durch Fachärztinnen und -ärzte aus dem Landkreis
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Paracelsus-Klinik Reichenbach
- Stipendium für Medizinstudenten
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Betreuungsmöglichkeiten für Kinder
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Bedingung: bestandenes Physikum
- Höhe: 400 Euro monatlich
- Rahmen: Die Förderung wird maximal drei Jahre gewährt. Im Gegenzug verpflichten sich die Medizinstudenten, nach Abschluss des Studiums und dem Erhalt der Approbation mindestens drei Jahre ihrer Weiterbildungszeit in der Pleißental-Klinik zu absolvieren. Selbstverständlich sind auf Wunsch auch längere Vertragsdauern möglich.
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- monatlich 300 Euro für die letzten beiden Studienjahre
- Der Studierende verpflichtet sich im Gegenzug, nach Abschluss des Studiums und Erhalt der Approbation mindestens für zwei Jahre dort als Arzt zu arbeiten.
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- für Studierende ab dem fünften Semester
- maximal 4 Jahre monatlich 400 Euro
- Im Gegenzug verpflichtet sich der Studierende dafür, nach Beendigung des Studiums die Weiterbildungszeit in einem der beteiligten Krankenhäuser zu absolvieren.
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- für Studierende ab dem fünften Semester
- maximal 4 Jahre monatlich 400 Euro
- Im Gegenzug verpflichtet sich der Studierende dafür, nach Beendigung des Studiums die Weiterbildungszeit in einem der beteiligten Krankenhäuser zu absolvieren.
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- 600 Euro/Monat
- nach erfolgreichem Physikum
- Förderkategorien: Finanzierung
- Zielgruppen: Medizinstudierende
- Auslandsaufenthalt im Rahmen der Famulatur
- jeweils 250€
- Infos unter: https://vertretung.allianz.de/achim.swoboda/index.html
- 300,00 Euro monatlich für mind. 1 Jahr
- sehr gute Studienleistungen, Engagement und persönliche Leistungen
- außerdem: Eigene Ideen und Impulse für die Gestaltung des studentischen und akademischen Lebens an der TU Dresden. Die Bereitschaft, aktiv im Netzwerk der Stipendiatinnen und Stipendiaten der TU Dresden mitzuwirken und sich an dessen Veranstaltungen zu beteiligen, sowie Offenheit und Neugier für Begegnungen und Austausch mit Menschen aus anderen Fachbereichen, mit Alumni, mit den Förderern und Stipendiengebern der TU Dresden.
- Infos und Bewerbung unter: http://tu-dresden.de/studium/rund_ums_studium/finanzierung/deutschlandstipendium/fuer_bewerber/bewerbung
- Bewerberkreis: leistungsstarke Studierende aller Fachrichtungen, mind. 2. Semester zum Zeitpunkt der Bewerbung
- monatliches Stipendium
- Bewerbungsunterlagen, Informationen und Fristen unter: https://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detailid=209
-
Das Projekt beinhaltet einen 14-wöchigen Aufenthalt in Großbritannien oder
Italien (2 Wochen Sprachkurs + 3 Monate Praktikum) und wird im Rahmen des
Programms für Lebenslanges Lernen von Leonardo da Vinci durchgeführt, d.h.
es erfolgt eine Förderung durch die EU. Durch die Fördergelder werden die
Kosten für An- und Abreise, Versicherungen, Unterkunft und Halbpension
abgedeckt. - weitere Informationen: (0351/ 888 63 61, madeleine.diab@wbstraining.de)
- 500,00 Euro Stipendienleistung
- Um dieses Stipendium zu bekommen, ist es erwünscht einen Teil eurer Assistenzarztzeit in der Elisabeth-Klinik zu absolvieren.
- 600 Euro Stipendienleistung, 1y lang + 500 Euro pauschal für Konkressbesuche
- für Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin
- kompetitive Stipendiatenauswahl
- Ausschreibung jeweils im Frühjahr und Herbst
- Voraussetzung: Medizinstudium und gute Studienleistung
- Informationen: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/stiftungen/winkler-stiftung
- 100 Reisestipendien in Höhe von je 400 € an den wissenschaftlichen und klinisch-praktisch orientierten Nachwuchs
- zum Diabetes Kongress vom 13. - 16. Mai 2015 in Berlin
- erfahrene Mentoren stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Eintritt zum Kongress ist für die Stipendiaten frei.
- Informationen: http://www.diabeteskongress.de/kongress/nachwuchsfoerderung.html
- 300€ + Übernahme der BAföG-Zahlungen über das gesamte Studium
- Förderung von Auslandssemestern, Sprachkursen, Kongressen
- Sommeruni
- Voraussetzungen: soziales/gesellschaftliches Engagement und Interesse, gute Leistungen in Abitur/Studium
- Zwei Empfehlungsschreiben (gesellschaftliches + fachliches Gutachten) notwendig
- Bewerbung und Auswahl (halbjährlich): https://www.evstudienwerk.de/bewerbung/studium/bewerbung.html
Doktorandenstipendium Carus-Promotionskolleg
Ziel: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Voraussetzungen:
Förderung:
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Sächsisches Hausarztstipendium - Programm „Ausbildungsbeihilfe“
Erzgebirgsklinikum Annaberg
StipendiumDas Erzgebirgsklinikum Annaberg-Buchholz gGmbH vergibt für die gesamte Studienzeit Stipendien, verbunden mit der Verpflichtung für den Studierenden, nach Beendigung des Studiums und Erhalt der Approbation die Weiterbildung dort zu absolvieren.
Heinrich-Braun-Klinikum
Stipendium
Helios Klinikum Aue
Stipendium
Helios Klinikum Pirna
Stipendium
Kliniken Erlabrunn gGmbH
Stipendium
Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Stipendium
Landkreis Mittelsachsen
Stipendium
Paracelsus-Klinik Adorf/Schöneck
Stipendien für Medizinstudenten
Pleißental-Klinik GmbH Werdau
Stipendium
Rudolf Virchow Klinikum Glauchau
Stipendium
Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf
Stipendium
Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Rodewisch
Stipendium
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Stipendium
Auslandsstipendium Allianz Ärztefinanzzentrum Dresden Achim Swoboda (3 Stipendien):Deutschlandstipendium:
DAAD Jahresstipendium
Stipendien im Rahmen des Leonardo da Vinci-Projekts
Stipendium der Elisabeth-Klinik Bigge
Stipendium der Dr. Karl Otto Winkler Stiftung für Arbeitsmedizin
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Evangelisches Studienwerk Villigst (öffentliche Mittel)
Stipendien zur Nachwuchsförderung
Inzwischen haben viele Landkreise und Krankenhäuser im ländlichen Raum ein Stipendium zur Nachwuchsförderung eingerichtet. Meist muss man sich verpflichten, während des PJ oder nach dem Studium in einer bestimmten Region ärztlich tätig zu werden. Wenn Ihr schon wisst, wo Ihr später mal leben möchtet, solltet Ihr das auf alle Fälle nutzen. Informiert Euch dazu direkt bei den Krankenhäusern bzw. Stadtverwaltungen.
Weitere Stipendien
Uploaded by: Franz Teschendorf
Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
Promotionsförderung der Gerda Henkel Stiftung
Promotionsstipendien des Böhringer Ingelheim Fonds
Promotionsstipendien des Evangelisches Studienwerk Villigst
Promotionsstipendien der Hans-Böckler-Stiftung
Promotionsstipendien der Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung
Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Promotionsförderung des Cusanuswerk
Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
Doktorandenprogramm der Fulbright Kommission
Promotionsstipendien des Böhringer Ingelheim Fonds
Promotionsstipendien der Hans-Böckler-Stiftung
Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung
Promotionsförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Promotionsstipendium der Christiane-Nüsslein-Volhard-Stiftung
Promotionsstipendium des Evangelisches Studienwerk Villigst
Promotionsstipendien der Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung
Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Promotionsstipendien des Böhringer Ingelheim Fonds
Promotionsstipendien der Hans-Böckler-Stiftung
Promotionsförderung der Heinrich-Böll-Stiftung
Doktorandenprogramm der Fulbright KommissionStipendien