-
By Fachschaftsrat •
AGsAG Erste Hilfe (AG EH-MED)
Studenten retten Leben! Du willst den richtigen Rhythmus zum Leben retten? Willst wissen, was bei einem SHT zu tun ist, oder wie Du mit exzessivem Drogenkonsum umgehst? Dann bietet Dir die AG EH-MED ein packendes Programm. Bei spannenden Fortbildungen zu diversen präklinischen und klinischen Notfällen lernst Du das nötige Handwerkszeug und bei lebensnahen Erste-Hilfe-Kursen mit realistischen Szenarien kannst Du das Gelernte an andere weitergeben.
Die Fortbildungen der AG EH-MED orientieren sich an neuesten Leitlinien, aktuellen Themen und Prüfungswissen der Notfallmedizin. Vortragende sind, neben erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, engagierte AG-Mitglieder und Referenten angrenzender Fachbereiche der Notfallversorgung.
Neben der fachlichen Weiterbildung habt Ihr bei uns die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und in verschiedenen Bereichen Euer Können einzubringen, z.B. als Ausbilderin/ Ausbilder oder als schauspielendes Unfallopfer. Euch erwartet ein junges, motiviertes Team aus Kommilitoninnen und Kommilitonen, das auch nach den Fortbildungen gern gemeinsam den Tag ausklingen lässt.
E-mail für Fragen, Anregungen und Wünsche: ugl.dresden.agehmed@gmail.com
Besucht uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/agehmed_dresden/ oder Facebook https://facebook.com/agehmeddresden/, um auf dem neuesten Stand zu Kursen und Fortbildungen zu sein und natürlich auch auf unserer Website unter https://www.agehmed.org/!
Wir freuen uns auf euch!
AIAS Dresden e.V. - Studenten gegen Blutkrebs
Wir sind eine Gruppe Studierender, die sich im Kampf gegen Blutkrebs einsetzt.
Gemeinsam arbeiten wir auf das Ziel hin, dass alle Studierende als potenzielle Stammzellspendende registriert sind. Junge Menschen bilden dabei die perfekte Zielgruppe und kommen besonders lang als Lebensrettende in Frage.
Mit viel Motivation und Teamwork organisieren wir jährlich Registrierungsaktionen für die DKMS auf dem Campus der TU Dresden und klären über Blutkrebs auf.
Bisher konnten wir über 6000 Registrierungen durchführen, aus denen über 30 Echtspendende hervorgegangen sind.Du willst mehr über uns und unsere Aktionen erfahren oder bei uns mitmachen?
- Instagram: https://www.instagram.com/aiasdresden/
- Facebook: https://www.facebook.com/AIASDresden/
- Website: https://aiasdresden.de/Oder du schaust einfach bei unserer Sitzung vorbei:
- Mittwoch um 18:30 Uhr im BZW/A003/PWir freuen uns auf DICH!
Bei Fragen melde dich gern unter: dresden@aias-germany.de
Anamnesegruppe
Du suchst: Einen entspannten, wertschätzenden Rahmen, um Deine Wirkung auf Patient*innen zu erleben, Gesprächsführung zu üben, Feedback zu erhalten und zu geben, konstruktiv zu diskutieren und einmal über den Tellerrand der medizinischen Perspektive hinauszuschauen? Dann bist Du bei uns genau richtig.
Was wir machen
Die Anamnesegruppen in Dresden sind eine AG unter der Schirmherrschaft der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und setzen sich aus Medizin- und Psychologiestudierenden zusammen, die sich einmal pro Woche treffen, um die Gesprächsführung mit Patient*innen zu üben. Geleitet werden die Gruppen von jeweils zwei erfahrenen studentischen Tutor*innen, die den Teilnehmer*innen einen Rahmen für Feedback, konstruktive Diskussionen und Selbstreflexion ermöglichen.
Mehr Informationen findest Du auf unserer Homepage oder bei Facebook. Bei Fragen kannst Du uns jederzeit eine Mail schreiben.
Kontakt: anamnesegruppe@uniklinikum-dresden.de
Facebook: https://www.facebook.com/AnamnesegruppenDresden/
Instagram: https://www.instagram.com/anamnesegruppe_dresden/
Homepage: https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/pso/lehre/anamnesegruppeAG Akupunktur
Bist du es Leid, immer nur zu lernen, bis es dir aus den Ohren herauskommt? Du willst auch mal was praktisch machen und nicht nur Theorie lernen?
Denkst du, die Schulmedizin kommt manchmal an ihre Grenzen? Wie wäre es mit der AG Akupunktur?!
Du brauchst keine Vorkenntnisse und kannst ab Tag 1 praktisch zur Tat schreiten.
Bei uns lernst du, von Allergien bis hin zu Zyklusstörungen mithilfe von Akupunktur zu behandeln.
Zudem bieten wir dir Einblicke in den großen Bereich der TCM und weitere alternative Medizinkonzepte wie Akupressur, Triggerpunktakupunktur oder Qi Gong.
Dabei sind wir selbst auch keine Profis, sondern haben uns unser Wissen fast ausschließlich im Rahmen der AG durch ständiges Wiederholen, Vertiefen und gegenseitigen Austausch angeeignet. Damit wir trotzdem am Ball bleiben, laden wir auch immer wieder Expert*innen ein, die uns aus ihrer Praxiserfahrung einige Tipps geben können.
Na, Interesse geweckt? Dann komm doch gern mal bei uns vorbei!
Wir freuen uns auf dich!Wir treffen uns in der Regel immer mittwochs 18:30 Uhr im MTZ SR 8.
Du erreichst uns über Facebook: https://www.facebook.com/AGAkupunktur oder per Email: ag_akupunktur@medforum-dresden.de
Arbeitsgemeinschaft Paul-Ehrlich-Contest Dresden
Beim Paul-Ehrlich-Contest (PEC)treten jährlich Teams der medizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegeneinander um Ruhm und Ehre an. Du hast Lust dabei zu sein? Wir freuen uns auf dich!
Du erreichst uns über Email: pec-team@tu-dresden.de oder Instagram:@pecteamdresden
Arbeitskreis EthikLiebe Student*innen,
A, B, C – das wahre Leben für uns angehende Ärzt*innen ist vielfach komplexer als eine MC- Prüfung. Jeden Tag wird man mit Problemen konfrontiert, die sich nicht mit Sachwissen allein bewältigen lassen. Wann fängt Leben an, und sollten wir über dessen Ende entscheiden? Beispiele für Fragen nach dem richtigen Handeln, die keine einfache Antwort haben. Ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen! Darum lädt euch der Arbeitskreis Ethik mehrmals im Semester zum gemeinsamen Nachdenken über ethisch bewegende Fälle aus der Klinik ein. Sei dabei!
Dein Arbeitskreis Ethik
Email: ethik.medizin@gmail.com
Aufeinander Achten
Krisen gehören zum menschlichen Leben dazu und auch psychisch zu erkranken ist eher die Regel als die Ausnahme - das ist aus zahlreichen epidemiologischen Studien bekannt. Dennoch ist im Alltag Wenigen bewusst, wie häufig psychische Erkrankungen eigentlich sind und es herrschen oft Unsicherheit und Überforderung, was zu tun ist, wenn ein Angehörige:r psychisch belastet ist.
Um etwas dagegen zu tun hat unsere Hochschulgruppe einen kompakten, kostenlosen und niederschwelligen Erste- Hilfe-Kurs für die Seele entwickelt. Nach dem Peer-to-Peer-Ansatz vermitteln wir Grundlagenwissen über psychische Erkrankungen, Suizidalität und Selbstschutz. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe und alltagsnahen Gruppenübungen, in denen geübt wird, wie man auf andere zugeht, empathisch zuhört, gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten sucht und den Kontakt zu Hilfsangeboten vermittelt. Dabei gehen wir auch über die Erste Hilfe hinaus und beschäftigt uns damit, wie wir frühzeitig für Anzeichen psychischer Belastungen sensibel sein können und einander langfristig unterstützen können.Wir freuen immer über die Unterstützung und die Ideen von engagierten Studierenden aller Fachrichtungen - schreibt uns einfach oder schaut auf unserer Website vorbei!
Website: https://aufeinanderachten.de/
Instagram: https://www.instagram.com/accounts/aufeinanderachten/
Email: aufeinanderachten@on-the-move.deAufklärung gegen Tabak
Rauchen kostet 383 Deutschen das Leben. Täglich.
Das weiß man ja, eigentlich...doch wie sieht es da bei den jüngeren Generationen aus?
Wir sind ein wachsendes Netzwerk von Medizinstudenten und unser Ziel ist es, mit der BzgA Köln, Dresdner Ärzten und etwas Engagement von Studenten Projekte mit Dresdner Schulen zu starten.Dabei geht es nicht darum, zu belehren und zu verbieten. Wir wollen bewusst machen, welche Folgen das Rauchen haben kann, damit jeder selbst klar entscheiden kann.
Also die beste Gelegenheit, mitzumachen! Wir suchen DICH!Email: Charlotte Großkopf, Julia Mitschke
Facebook: Aufklärung gegen Tabak DresdenThe Big Band Therapy
Wir sind die Big Band der Studierenden von Zahn- und Humanmedizin und Alumni aus Dresden. Geprobt wird jeden Dienstag von 19 bis 22 Uhr im Hörsaal Dekanat der TU Dresden mit professioneller Unterstützung am Taktstock. Lust mitzuspielen?
Ihr könnt euch jederzeit bei uns bewerben, wir freuen uns auf euch!
Wir spielen mehrere Auftritte im Jahr und fahren pro Semester auf ein Probenwochenende.Was uns zusammengebracht hat, ist der Spaß am Musizieren und was uns zusammenhält, ist die gute Laune, die im Jazz mitswingt. Genau wie Louis Armstrong sagte:
»To jazz, or not to jazz, there is no question!«
Email: bigband@medforum-dresden.de
Homepage: thebigbandtherapy.de
Facebook: The Big Band Therapybvmd Austausch Dresden
Die bvmd ist die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland. Die bvmd organisiert unter anderem Famulaturen, Forschungspraktika und die Mitarbeit in Projekten der Entwicklungshilfe in mehr als 70 Ländern der Welt.
Für euch als Vorkliniker sind v.a. die Forschungspraktika und Entwicklungsprojekte interessant, da man sich hierfür bereits ab dem 1. Semester bewerben kann. Wenn ihr Lust habt, in den Semesterferien mal ferne Laborluft zu schnuppern oder euch für Menschen in der Dritten Welt einzusetzen, dann schaut euch auf unserer Internetseite um und ihr findet sicherlich ein verlockendes Angebot. Natürlich könnt ihr auch ein direktes Gespräch mit uns vereinbaren. Wir Dresdener LEOs (Local Exchange Officers) helfen euch gerne weiter.
Wenn ihr dann den Weg in den klinischen Studienabschnitt geschafft habt und eure Ferien mit sogenannten Famulaturen füllen dürft, bietet sich die nächste Gelegenheit das Ausland aufzusuchen. Auch hier halten wir eine lange Liste an Möglichkeiten bereit.
Wir in Dresden bekommen natürlich ebenfalls regelmäßig medizinstudierende Gäste aus aller Welt. Da heißt es für uns LEOs im Vorfeld erst mal Einiges zu organisieren: Praktikumsplatz, Unterkunft, Abholung vom Flughafen/Bahnhof, gemeinsames Kochen etc.Dafür suchen wir Deine Unterstützung!
Du hast Lust bekommen auf ein Auslandspraktikum oder die Arbeit als LEO? Dann melde dich bei uns:
Email für generelle Fragen: austausch-dresden@bvmd.de
Homepage: https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/austausch/
Facebook: https://www.facebook.com/bvmdexchange.dresden/
Instagram: https://www.instagram.com/bvmd_dresden/Carus Cantat
Du singst gerne? Du hast vielleicht sogar deinen Chor in der Heimat zurückgelassen, um zum Studieren nach Dresden zu kommen?
Oder du hast einfach Lust, mal wieder im Chor zu singen und nebenbei einen ganzen Haufen netter Mitstudenten kennenzulernen? Dann bist du bei uns richtig!Wir sind Carus Cantat, der Kammerchor der medizinischen Fakultät.
Stilistisch bewegen wir uns in allen Epochen, klassisch, jazzig, laut und leise, einstimmig, mehrstimmig (vier- bis achtstimmig), geistlich und weltlich, traurig, fröhlich, ernst und heiter, fühlen uns aber immer besonders der (anspruchsvollen) a cappella-Musik verpflichtet.
Bei unseren Proben wird viel gelacht und trotzdem treffen wir uns natürlich nicht nur zum Quatschen.
Unsere Chorleiterin Melanie Trauth legt viel Wert auf chorische Stimmbildung und Chorklang und darauf, dass jeder einzelne Sänger sich stimmlich weiterentwickelt.
Wir gehen regelmäßig auf Stationen im Uniklinikum und singen dort für die Patienten, außerdem singen wir in Dresden und Umgebung Konzerte und machen mehrtägige Konzertreisen mit Kultur- und Freizeitprogramm.'
Man muss kein ausgebildeter Profi sein, um bei uns mitzusingen (auch wenn wir uns über solche Leute natürlich besonders freuen), ein bisschen Chorerfahrung und Notenkenntnisse wären aber schon gut, da es das „Mitkommen“ in den Proben doch sehr erleichtert.Wir proben montags von 19.00-21.30 Uhr im Haus 14, Raum 212.
Wenn du Interesse hast, bei uns mitzusingen oder einfach noch mehr wissen möchtest, kannst du uns eine Mail schreiben an: carus_cantat@medforum-dresden.de
Du findest uns auch bei Facebook unter „Carus cantat“, oder schau auf unserem Youtubechannel CarusCantat vorbei!Wir freuen uns auf DICH!
Dein Medizinerchor Carus CantatCarusono
Leider kommt die Ultraschalllehre im Medizinstudium immer noch zu kurz. Doch gerade dieses „dritte Auge“, kann euch im diagnostischen Bereich des Klinikalltags enorm unterstützen. Bei Carusono werden die Grundlagen der Sonografie gelehrt. Wir sind ein Team aus hochmotivierten TutorInnen, die möglichst vielen MedizinstudentInnen die Angst vor dem Schallkopf nehmen möchten. Jedes Semester bieten wir zwei Kursreihen an: "Abdomensonographie" und "Ultraschall an kritisch kranken Patient*innen".
Du hast Lust an unseren Kursen für Studierende von Studierenden teilzunehmen? Hier die aktuellen Kursmöglichkeiten: https://elearning.med.tu-dresden.de/moodle/course/view.php?id=377
Stets sind wir auf der Suche nach ultraschallbegeisterten Tutor:innen, meldet Euch gerne unter dieser
E-Mail Adresse: carusono@medforum-dresden.de
Facebook: https://www.facebook.com/carusono/
Instagram: https://www.instagram.com/caru.sono/Connectome Dresden - Students Association for Neurosurgery, Neurology and Neurosciences e.V.
Du hast in den Bereichen Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologe und Neurowissenschaften Interesse an extracurriculären Weiterbildungen, Kongressen, Journal Clubs, Hands-On-Kursen und vielem mehr?
Dann werde Teil von Connectome und der zugehörigen Lokalgruppe hier in Dresden!
Wir sind ein studentischer Verein, der national und international tätig ist. Unser Ziel ist es deutschlandweit Medizinstudierende weiterzubilden und miteinander zu vernetzen. Wir organisieren vor Ort in Dresden (und bundesweit) verschiedene Veranstaltungen (Vorträge, Hands-On-Kurse, Exkursionen…) zu den unterschiedlichsten Themen der Neuro-Bereiche.
Meistens treffen wir uns als Lokalteam Dresden mittwochs um 18 Uhr im MTZ.
Neugierig? Dann melde dich in unserer WhatsApp-Gruppe mit einer kurzen Nachricht und schaue einfach beim nächsten Treffen vorbei: https://chat.whatsapp.com/JiGVtjmOOt93zYRRvstLpm
Infos zu Events und zum bundesweiten Verein findest du hier:
Website: http://www.connectome-students.com
Instagram: https://www.instagram.com/connectome_students/
Linktree: https://linktr.ee/connectome.studentsFirst Aid for All
Du findest, dass Erste Hilfe ein super wichtiges Thema ist?
Du hast Lust mit Schülern zu arbeiten und dein medizinisches Wissen weiterzugeben?
Dann suchen wir dich!Worum geht's?
Im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstandes liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Laie in Deutschland eine Reanimation einleitet bei ca. 42% (2017). Das ist uns zu wenig!
Wir möchten mit unseren Aktionen einen Beitrag zu einer breiteren Kenntnis der lebensrettenden Sofortmaßnahmen, insbesondere der Herzdruckmassage leisten und vor allem möchten die Angst davor nehmen, diese Kenntnisse anzuwenden!
Gemeinsam mit anderen Aufklärungsprojekten in Deutschland wollen wir die Laienreanimationsrate anheben. Im Rahmen des Projektes besuchen wir Medizinstudierenden Schulklassen und leisten ehrenamtlichen Reanimationsunterricht.
Was bieten wir dir?
● kostenlose Grundausbildung zum Erste-Hilfe-Trainer inkl. medizindidaktischer Schulung
● Gruppenevents - was Studis eben so in ihrer Freizeit machen
● Weiterbildungstreffen zum Thema Notfallmedizin
● Nachweis über die ehrenamtliche Arbeit
● Persönliche Weiterentwicklung
Instagram: firstaidforall_dresden
WhatsApp: chat.whatsapp.com/EMxg3dCjuEtJoZPTzOedSF
E-Mail: franziska_johanna.fischer@mailbox.tu-dresden.deIPPNW Studis
6.500 Ärzte und Ärztinnen, Medizinstudierende und Fördermitglieder
Das sind wir, die IPPNW-Deutschland. Weltweit sind wir noch mehr: Mehrere Tausend Mediziner und Medizinerinnen setzen sich in über 60 Ländern in allen fünf Kontinenten für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein. Für unser Engagement haben wir 1985 den Friedensnobelpreis bekommen.
In Berlin, Bern und Köln gibt es sie bereits - Gruppen von kritischen Medizinstudierenden, die Veranstaltungen organisieren, sich gemeinsam zu medizinischen Themen austauschen und dabei über den Tellerrand des Curriculums schauen.
Habt ihr Lust, die Gruppe zu beleben, neue Themen zu suchen oder euch anderweitig einzubringen? Dann meldet euch bei uns!
Facebook: IPPNW Studis Dresden
Homepage: www.ippnw.deMedi-Eltern
Medizinstudium mit Kind? Na klar!
Das Medizinstudium mit Kind(ern) kann anstrengend, herausfordernd, aber auch sehr bereichernd sein. Die AG Medi-Eltern möchte studentische (werdende) Eltern informieren, Möglichkeiten aufzeigen und Anforderungen gemeinsam meistern.
Um den wichtigen Austausch mit anderen studentischen Eltern zu erleichtern, bieten wir mehrmals im Semester Treffen an, bei denen ihr euch direkt und semesterübergreifend mit anderen Eltern austauschen und Kontakte knüpfen könnt.
Wir sind Ansprechpartner in allen Belangen, die das Studium mit Kind an der medizinischen Fakultät der TU betreffen und können beratend zur Seite stehen.
Solltest du Interesse, Ideen, Fragen, Wünsche oder Anregungen haben, dann melde dich gerne bei uns oder komm zu unseren Semestertreffen! (Termine werden über unsere Facebook-Seite bekannt gegeben)
Wir freuen uns auf euch!
Email: medieltern@medforum-dresden.de
Facebook: Medi-Eltern - medizinische Fakultät DresdenMedinetz Dresden
Gesundheit ist ein Menschenrecht! Deswegen fordern wir gleiche und vollumfänglicher Zugang zur Gesundheitsversorgung für ALLE unabhängig von Herkunft, Aufenthalts- und Versicherungsstatus. Wir vermitteln medizinische Hilfe innerhalb unseres Netzwerkes von Ärtz*Innen, Hebammen, Psychotherapeut*Innen, Praxen und Krankenhäusern. In einem Telefonat oder in unserer Sprechstunde wird abgesprochen, durch welche Fachärztin oder welchen Facharzt die Behandlung erfolgen soll. Anfallende Kosten werden durch Spenden finanziert.
Weiter Infos unter:
Homepage: https://www.medinetz-dresden.org/
Facebook: https://www.facebook.com/medinetzdresden/
Instagram: https://www.instagram.com/medinetzdresden/Spenden unter:
Medinetz Dresden e.V.
BIC: GENODEF1DRS
IBAN: DE65850900003044831006Email: medinetzdresden@gmx.de
24h-Telefon: +49177 1736781
Mit Sicherheit verliebt
„Mit Sicherheit Verliebt“ (MSV) ist eine Hochschulgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat Workshops in Schulen rund um sexpositive Aufklärung zu halten. Wir arbeiten dabei mit dem Peer-Education Ansatz, also von Studierenden für Schüler*innen. Unsere Treffen finden dabei alle 2 Wochen, entweder in Präsenz oder über Zoom statt. Dabei klären wir organisatorische Fragen, halten uns mit Inputs Up-to-Date und nehmen uns auch einfach mal Zeit zum Quatschen.
Als Initiative der b.v.m.d. (Bundesvertretung deutscher Medizinstudierender) gibt es MSV in den meisten Hochschulstädten. Es finden also viele coole Workshops, Info-Abende und Vernetzungstreffen statt. MSV ist also eine gute Möglichkeit viele neue Leute aus Dresden, aber auch aus anderen Städten kennen zu lernen.
Die Initiative wurde ursprünglich von Medizin-Studierenden gegründet, ist aber offen für Menschen aller Fachrichtungen die sich gerade in einer Ausbildungsphase in ihrem Leben befinden. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht bei unseren Treffen. Zu erreichen sind wir über unsere Mail Adresse: dresden@sicher-verliebt.de oder unseren Instagram Kanal https://www.instagram.com/msv_dresden/
On The Move
Praktika, Famulaturen und Projekte in Afrika– Studierende der Medizinischen Fakultät der TU Dresden machen es möglich
Du überlegst, ein Praktikum oder eine Famulatur in Afrika zu absolvieren? Dann können wir dir weiterhelfen!
Getreu unseres Mottos „On The Move“ wollen wir auch dich ermuntern, in Bewegung zu bleiben, unterwegs zu sein und deinen Horizont zu erweitern- nicht nur während des Studiums, sondern ein Leben lang.
Unsere Motivation ist es, durch die Förderung des Austausches zwischen Afrika und Deutschland, ein Bewusstsein für den afrikanischen Kontinent, seine vielfältigen Kulturen, aber auch Probleme zu schaffen. Wir wollen dich dabei unterstützen, dir ein eigenes Bild zu machen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Mit diesem Ziel haben sich 2013 Studentinnen und Studenten der Medizinischen Fakultät der TU Dresden zusammengeschlossen und On The Move e.V. gegründet.
Neben unseren persönlichen Erfahrungen vermitteln wir sowohl Kontakte zu Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen als auch zu Gastfamilien in Afrika und stehen dir als Ansprechpartner:innen nicht nur während der Vorbereitung und des Aufenthaltes, sondern auch nach deiner Rückkehr zur Seite.
Weiteres Projekt: aufeinander achten (siehe oben).
Alle Informationen über uns, unsere Projekte, wie wir dich unterstützen können oder du bei uns mitmachen kannst, findest du auf www.on-the-move.de, auf Facebook oder in unserem Newsletter, den du kostenlos abonnieren kannst.
Sei auch Du „On The Move“!
Teddykrankenhaus
Die Idee des Teddykrankenhauses stammt ursprünglich aus Skandinavien. Die Überlegung war, Kindern im Vorschulalter auf spielerische Art und Weise die Angst vor dem Arzt bzw. dem Krankenhaus zu nehmen. Da beim Teddykrankenhaus nicht die Kinder selbst, sondern ihre Kuscheltiere die Kranken sind, haben die Kinder die Möglichkeit das Geschehen aus der “Elternrolle” heraus zu erleben.
Die Kinder dürfen als “Teddyeltern” mit ihren Kuscheltieren in das Krankenhaus kommen und den Ärzt*innen die Beschwerden ihres Schützlings schildern. Die Teddyärzt*innen werden ihn dann gründlich untersuchen und versuchen, ihm zu helfen.
Im Teddykrankenhaus werden Maßnahmen wie Anamnese, Abhören, Abtasten, Pflaster anlegen und Verbinden durchgeführt.
Du möchtest Dr. ted. werden? Mache mit und registriere Dich auf unserer Webseite, egal welches Semester, egal ob Zahnmedizin-, Medizin-, Hebammenkunde-, Pyschologiestudent*in oder Pflegeschüler*in! Wir freuen uns auf Dich!
Homepage: http://teddykrankenhaus-dresden.de
Email: teddykrankenhaus@uniklinikum-dresden.deUnikino am Klinikum
Du hast Lust auf neue Filme und leckeres Popcorn ohne dafür stets ein halbes Vermögen ausgeben zu müssen?
Dann komm montags zum Unikino am Klinikum! Wir zeigen jede Woche zwei Filme: Actionthriller, Liebesschnulzen, Dokumentationen oder Blockbuster – in unserem Semesterprogramm ist für jeden etwas dabei!
Es wird jeweils ein Film auf deutsch und einer im Originalton (meistens englisch) gezeigt.
Los geht es immer um 20 Uhr, Tickets kannst du ab 19.30 Uhr im Foyer des MTZ (Fiedlerstraße 42) für nur 2€ (+ 30ct Semesterbeitrag) kaufen. Mit deinem Ticket kannst du außerdem vor dem Film kleine Preise gewinnen und bei deinem 6. Besuch darfst du kostenlos rein!
Unser Programm findest du übrigens hier:
Facebook: https://www.facebook.com/UniKino.DD/
Instagram: https://www.instagram.com/unikino_klinikumWir freuen uns auf euch!
_____________________________________________________________________________
Sollte hier eine AG nicht aufgelistet sein, schreibt uns bitte eine Email (carus.campus@uniklinikum-dresden.de).
Uploaded by: Carus Campus
Wir nehmen Textbeiträge bis max. 1500 Zeichen (mit Leerzeichen) an. Optimal sind allerdings 800-900 Zeichen.AGs