 
	
	Von Gast
 
	
      Von Gast •
		
		
		
		
		Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie
	
 
- 
			
				
					https://www.medforum-dresden.de/uploads/jreviews/446_9783540792130_1262267875.jpg
				
			
				
			
				
			
				
			
				
			
				
					Riede, Ursus Nikolaus; Werner, Martin; Freudenberg, Nikolaus
				
			
				
					Springer Verlag
				
			
				
					39,95 €
				
			
				
					1
				
			
				
					*2009*
				
			
				
					978-3-540-79213-0
				
			
				
					
Gast
				
			
				
					gut
				
			
				
					sehr gut
				
			
				
					sehr gut
				
			
				
					gut
				
			
				
					befriedigend
				
			
				
					21.0000
				
			
				
					<br /><br />Ein prägnanter, aber inhaltlich völligausreichender Begleiter über die Studienzeit. Die klare Struktur ermöglichtnach einer kurzen Gewöhnung ein gezieltes Lernen und Nachschlagen. Für denpassionierten zukünftigen Pathologen sicherlich oft zu knapp und vielleichtnicht detailliert genug.<br /><br /><br /><br />
				
			
				
					
1.Erster Eindruck
Die Pathologie in 79 Kapiteln. Von denGrundlagen der Methodik, über die allgemeine bis hin zur speziellen Pathologie,steckt alles drin. Die spezielle Pathologie ist gegliedert nach denOrgansystemen und passt damit gut zum ebenfalls nach Organsystemen gegliedertenStudium an der Med. Fakultät der TU Dresden. Der Seitenaufbau ist klar und mitHilfe von farbig markierten Boxen wie: "Klinik", "Diagnostik" oder"Take-home-massage", springen einem die Grundlagen gerade zu ins Auge.
2.Inhalt
Das Buch spricht alle wichtigen Themen fürdas Medizin Studium an. Die Inhalte werden in knappen Texten vermittelt undmeist kurz in Stichpunkten dargestellt. Es gibt zu vielen Sachverhalten Bilder,die bis auf wenige Ausnahmen den Sachverhalt gut wiederspiegeln. KlinischeBezüge schaffen die Autoren in zahlreichen kleinen Boxen die, in einem gutenVerhältnis zum restlichen Inhalt stehen.
3.Aufbau / Didaktik / Stichwortverzeichnis
Das gesamte Buch und jedes einzelne Kapitelsind klar strukturiert. Bemerkenswert ist die absolut einheitliche Gliederungaller Kapitel. So finden sich immer in gleicher Reihenfolge: Definition,Formalpathologie, Kausalpathologie, Makroskopie, . Dies bietet auch eine guteStruktur für das Lernen mit diesem Buch. An den Anfang vieler Kapitel ist einkleiner Glossar gestellt, der Wichtige nicht allzu geläufige Begriffe desKapitels klärt. Jedoch verzichtet das Buch auf einen Gesamtglossar, was sichmeiner Meinung nach im Zeitalter der digitalen Nachschlagewerke verschmerzenlässt. Das Stichwortverzeichnis ersetzt zwar keine elektronische Suchfunktion,ist aber mit 22 Seiten ausreichend.
Erwähnenswert sind auch die 47 klinischenFälle in Form eines Fall-Quiz, die mit Sicherheit für den ungelernten eineHerausforderung darstellen, aber auch den klinischen Bezug und eine Motivationzum intensiveren Lernen mit sich bringen.
4.Zielgruppe
Ganz klar handelt es sich um ein Buch fürStudierende, egal ob am Anfang des klinischen Abschnittes, an dessen Ende odernach dem Studium. Die Kürze der einzelnen Kapitel erlaubt das Lernen mit demBuch, wie auch das gezielte Nachschlagen.
5.Relevanz für das Studium an unserer Fakultät
Die Gliederung nach Organsystemen passt sichgut an den Studienablauf in der Medizinischen Fakultät der TU Dresden an.Wenige Kapitel werden nicht ganz so detailiert wie in den Vorlesungenabgehandelt, sind aber nach meinen Vorstellungen inhaltlich vollkommenausreichend.
Rückmeldungen von Benutzern
Rezensionen
powerd by occlusion webdevelopment

 
 
 
 
 
Recommended Comments
Keine Kommentare vorhanden