
Von Gast

Von Gast •
Biochemie & Pathobiochemie, 8. Auflage
-
https://www.medforum-dresden.de/uploads/jreviews/272_9783540326809_1230724080.png
Georg Löffler; Petrides, Petro E; Heinrich, Peter C
Springer Verlag
79,95 €
8
*2007*
9783540326809
Gast
sehr gut
gut
ausreichend
sehr gut
gut
20.0000
Ein sehr gutes Nachschlagewerk für die medizinische Biochemie. Auch eeignet für interessierte Medizinstudenten zum erstmaligen ausführlichen Lernen. Als alleiniges Lehrbuch zur effektiven Prüfungsvorbereitung jedoch nicht zu empfehlen, da zu zeitaufwendig.<br /><br /><br /><br />
Erster Eindruck:
Hier ist er also. Sein Ruf eilt dem "großen Löffler" für Biochemie schon weit voraus.
Mit respektablem Gewicht und hochwertigem Einband in Springer-Optikvermittelt er den Eindruck eines ausführlichen Lehrbuches. Zuausführlich und zu groß, um es im mobilen Einsatz oft hin- und her zutragen. Ich werde den Löffler wohl nicht allzu weit von meinem sicheren Bücherregal entfernen, doch dort ist er ein echter Hingucker...
Das Buch ist klar strukturiert, und wirkt aufgrund der zahlreichenfarbigen Abbildungen (oft mehrere pro Seite) aufgelockert und nicht langweilig.
Inhalt:
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in drei große Hauptthemen und schließt mit einem Glossar ab. Diese Komplexe orientieren sich sehr genau am Gegenstandskatalog Biochemie, die Unterpunkte verschieben sichnur leicht. Nochmals sind diese Hauptthemen in kleinere Überschriftenkatalogisiert und erleichtern so differenziertes Nachschlagen.
Die inhaltliche Breite dieses Lehrbuches mit seinen 35 Kapiteln ist seine größte Stärke. Zunächst werden Grundlagen der organischen Chemie(Kohlehydrate, Lipide, Aminosäuren und Proteine) und Biologie("Grundlagen der Lebensvorgänge" sowie Zytologie und Genetik)behandelt. Damit werden zwar nicht alle Stoffgebiete der Biologie und insbesondere der anorganischen Chemie des Medizinstudiums abgedeckt. Der Löffler kann also nicht als alleiniges Lehrbuch für diese Fächergenutzt werden. Wenn man ohnehin die Anschaffung eines umfangreichenBiochemie-Buches plant ist es jedoch sicher von Vorteil, bereits zur Ausarbeitung speziell medizinischer Themen der Biochiemie und Chemie den Löffler zu verwenden.
Natürlich werden über die Grundlagen hinaus sämtliche Themen der medizinischen Biochemie-Ausbildung behandelt (Bioenergetik undEnzymologie; Stoffwechsel der Zelle, spezifischer Gewebe und des Organismus). Ich habe kein biochemisches Thema gefunden, welches im Löffler fehlen sollte. Darüber hinaus sind die Autoren dieses Lehrbuches sehr bemüht, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissemit einzupflegen. Insofern scheint der Löffler teilweise den wirklich "notwendigen" Lehrstoff zu übertreffen. Sehr interessierten Medizinstudenten mit einem großen Zeitbudget für Biochemie wird das entgegenkommen. Ein Biochemie-Student dagegen schilderte mir den Löffler eher als "etwas knapp" gehalten.
Vielen Unterkapiteln schließt sich ein kurzer Teil "Pathobiochemie" an. In diesem werden zum Thema passende Krankheitenkurz anhand biochemischer Ursachen und Symptome erläutert.
Sehr zu empfehlen ist darüber hinaus das "Löffler StoffwechselPoster", welches für 6,95 € extra zu erwerben ist und die wichtigstenStoffwechselwege mit ihren Verknüpfungen beinhaltet. Es ist basierendauf Abbildungen aus dem großen und kleinen Löffler erstellt und dientso nicht nur der Wandgestaltung sondern ermöglicht auch ein ständiges Wiederholen der Inhalte - sehr gut für die Prüfungsvorbereitung!
Aufbau / Didaktik / Stichwortverzeichnis:
Der Kapitelaufbau entspricht dem Layout der meisten Springer-Lehrbücher. Eine strikte Gliederung in kleine Unterkapitel erleichtert das Nachschlagen einzelner Inhalte. Die Kapitel beginnenmit einer zumeist interessanten, kurzen Einleitung zum Einstimmen aufdas Thema. Wichtige Schlagworte innerhalb des Textes sind fettgedrucktund erleichtern so das Querlesen. Blau umrahmte "Infoboxen" sollen demGesamtverständnis und der Integration des neuen Wissens dienen oder Zusatzwissen zu Wissenschaftshistorie und wissenschaftlichen Verfahrenbieten. Besonders hilfreich sind grün gedruckte "Merke!"-Sätze, welchedie wichtigsten take-home-messages markieren sowie die am Ende derKapitel stehenden "In Kürze"-Boxen, welche die Inhalte des Kapitelszusammenfassen. Gesonderte "Klinik-Boxen" gibt es nicht, dafür die bereits genannten Abschnitte "Pathobiochemie". Diese decken jedoch nicht viel mehr als den Klinik-Inhalt ab, der für den ersten Abschnittder Ärztlichen Prüfung gefordert wird. Ich bin erst im 3. Semester,denke aber, dass ein gesondertes Pathobiochemie-Lehrbuch für die Klinik nötig sein wird.
Der Löffler liest sich trotz seiner inhaltlichen Tiefe überwie gendangenehm und verständlich, wenn man sich genügend Zeit lässt. Nicht zumjeweiligen Kapitel gehörige, aber vorausgesetzte Sachverhalte werdenhäufig kurz erneut erläutert. Somit ergeben sich viele inhaltliche Überschneidungen innerhalb mehrerer Kapitel. Zum erstmaligen Lerneneines Sachverhaltes durch profanes Lesen eines Kapitels ist der Löffleralso sehr geeignet. Aufgrund der ausführlichen Texte muss man dafürjedoch mehr Zeit einplanen, als dies andere Lehrbücher fordern.Verschiedene Lerntypen werden didaktisch angesprochen: Neben dem gutlesbaren Text sind fast alle Inhalte für optische Lerner in gutgestalteten Abbildungen zusammenfassend dargestellt. Darüber hinausgibt es 192 Tabellen, welche wichtige Fakten auflisten und somit einerelativ effektive Prüfungsvorbereitung ermöglichen.
Gegenüber anderen Lehrbüchern der Biochemie zeichnet sich der Löffler vor allem als exzellentes Nachschlagewerk aus. In dem 96-seitigen Sachverzeichnis sind Schlagworte auch nach ihrenthematischen Überschneidungen aufgeführt und ermöglichen eine sehrdifferenzierte Suche nach speziellen Sachverhalten. Kaum eine Fragesollte so offen bleiben. Leider sind keine Seitenzahlen im Sachverzeichnis fett hervorgehoben, um darauf hinzuweisen, wo dieeinzelnen Themen hauptsächlich behandelt werden.
Zielgruppe:
Angesprochen werden vor allem in Biochemie interessierte Medizinstudenten, die sich nicht davor scheuen, etwas tiefer alsunbedingt nötig in den Stoff zu versinken oder aber ein gutes Nachschlagewerk für Biochemie suchen.
Relevanz für das Studium an unserer Fakultät:
Wenn man beachtet, dass unser Biochemie-Professor Thomas Kriegel selbst Mitautor des Kapitels "Bioenergetik und Enzymologie" des Löfflerist, versteht sich auch die erstaunlich große Kongruenz zwischen seinenVorlesungen zur Einführung in die Biochemie (3. Semester) und der Didaktik des großen Löffler. Zum Nacharbeiten des Vorlesungsstoffesunserer Fakultät ist dieses Buch also sehr gut geeignet. Als Referenzwerk kann man es demnach betrachten, muss man jedoch nicht, da für noch umstrittene Lehrinhalte der Biochemie innerhalb des Institutesunserer Fakultät verschiedene Meinungen akzeptiert werden. Es ist keinesfalls notwendig, zum Bestehen der Biochemie-Prüfungen an unserer Fakultät mit dem Löffler gelernt zu haben.
Fazit:
Ein sehr gutes Nachschlagewerk für die medizinische Biochemie. Auchgeeignet für interessierte Medizinstudenten zum erstmaligen ausführlichen Lernen. Als alleiniges Lehrbuch zur effektiven Prüfungsvorbereitung jedoch nicht zu empfehlen, da zu zeitaufwendig.
Rückmeldungen von Benutzern
Rezensionen
powerd by occlusion webdevelopment
Recommended Comments
Keine Kommentare vorhanden